Wir unterrichten hauptsächlich nach den Richtlinien der Vaganova-Technik.
Einmal im Jahr werden die Kinder des Kinderballetts von Holger Schmidt, diplomierter Bühnentanz-Pädagoge geprüft.
Jedes Kind bekommt im Anschluß eine Urkunde.
MONATSBEITRÄGE
45 Minuten/Woche € 33,00
60 Minuten/Woche € 38,00
90 Minuten/Woche € 43,00
2 x 60 Minuten/Woche € 67,00
60 + 90 Minuten/Woche € 71,00
2 x 90 Minuten/Woche € 76,00
3 x 90 Minuten/Woche € 89,00
Jede weitere Stunde € 20,00
Spitze Zusatzstunde € 21,00
10-ner-Karte € 140,00
Gültigkeit ein Jahr
Kostenlose Probestunden
KURSE
Ballett für alle Altersstufen,
von der Basis bis zu Fortgeschrittenen.
Spitzentanz,
Contemporary / Modern.
Vorschulballett 4 bis 5 Jährige - Spielerische Förderung des Bewegungsapparates mit kulturellen Einflüssen (Volkslieder und Tänze). Anleitung zu einer freien persönlichen Bewegungsform. Vorbereitung zum Kinderballett. In diesem Kurs wird das Bodenexercise als Vorbereitung für das Kinderballett spielerisch erarbeitet. Die Schwerpunkte liegen im kennen lernen des Bewegungsapparates verbunden mit Rhythmik und Musik.
Kinderballett 1
Kinderballett 1
6 bis 7 Jährige - Erste Stangenarbeit kommt zu dem Bodenexercise dazu, die Übungen an der Stange werden einzeln erarbeitet. Mit Folklore und Improvisation werden die Stunden abgerundet, das musikalische Gehör geschult, Bewegungsfreiheit und Fantasie gefördert.
Kinderballett 2
8 bis 9 Jährige - Die Stangenarbeit wird erweitert. Die Bodenübungen werden weiter ausgearbeitet. Kleine Kombinationen und Folklore Tänze runden das Programm ab.
Kinderballett 3
9 bis 10 Jährige - Das Stangenexercise ist nahezu komplett in seinen einzelnen Elementen erarbeitet. Kleine Schrittfolgen werden dazu genommen und die Übungen der Stange werden in der Mitte geübt. Folklore und Improvisation gehören, wie im Kinderballett 1 zum Rahmenprogramm dazu. Die einzelne Unterrichtseinheit erweitert sich auf 75 Minuten.
Kinderballett 4
10 bis 12 Jährige - In dieser Stufe ist die einzelne Unterrichtseinheit angehoben auf 90 Minuten. Zum vollständigen Exercise an der Barre und im Center kommen nun kompliziertere Schrittfolgen und das große Allegro dazu. Der Spitzentanz wird eingeführt. An Stelle der einfacheren Folkloretänze werden jetzt Charaktertänze erarbeitet. Die Improvisation ist in allen Kinderklassen wichtiger Bestandteil, um die Fantasie der Schüler anzuregen und zu fördern.